Projekt

Kinder mit und ohne Behinderung produzieren gemeinsam während eines Workshops ihre eigenen Trickfilme. Die Ergebnisse werden im Kino präsentiert und anschließend im Internet veröffentlicht. In den Filmen thematisieren die Kinder ihre Lebensumstände und reflektieren das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung. Im Sinne einer Begegnung soll hiermit ein Dialog zwischen Kindern in ihren unterschiedlichen Lebenswelten angeregt werden. Durch die Präsentation der Ergebnisse im Rahmen einer Kinoveranstaltung ermöglicht das Projekt den Teilnehmern der Workshops ihre Lebenswirklichkeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen und somit auf ihre Ideen, Bedürfnisse und Wünsche aufmerksam zu machen. Die Ergebnisse können über den Workshop hinaus als Diskussionsgrundlage für den Schulunterricht genutzt werden.